leben in Völlan
... mit uns, für uns, wir für Sie ...
14. Oktober 2014: Armin hat das Ende seiner aktiven sportlichen Laufbahn öffentlich bekanntgegeben. Wir verstehen das und danken für wunderbar aufregende glückliche Stunden in den vergangenen Jahren und wünschen ihm für die folgende berufliche Laufbahn alles Gute. Möge ihm diese genausoviel Erfolge bescheren wie das Rodeln!
Armin Zöggeler ist Völlaner und Rennrodler, geboren am 4. Januar 1974, aufgewachsen auf einem Bergbauernhof oberhalb von Völlan. Schon als kleiner Bub begann er zu rodeln. 1988 wechselte er von der Naturbahn auf die Kunstbahn. 1989-90 wurde er zusammen mit Ivan Mahlknecht Junioren-Europameister im Doppelsitzer noch auf der Naturbahn. Seit 1992 ist er Mitglied der italienischen Nationalmannschaft. Wir Völlaner sind sehr stolz auf "unseren" Armin.
Internationaler Rennrodelverband Sportkalender 2013-14
(erfasst bis 22.02.2014 - ohne Gewähr)
Olympiade (6 Medaillen):
1994 - XVII Olympische Winterspiele - Lillehammer (Norvegen) - Bronze
1998 - XVIII Olympische Winterspiele - Nagano (Japan) - Silber
2002 - XIX Olympische Winterspiele - Salt Lake City (USA) - Gold
2006 - XX Olympische Winterspiele - Turin (Italien) - Gold
2010 - XXI Olympische Winterspiele - Vancouver (Canada) - Bronze
2014 - XXII Olympische Winterspeile - Sochi (Russland) - Bronze
Gewinner des Weltcup Junioren: 1989-90 im Einsitzer
Weltcup Gesamtsieger in den Jahren: 1997-98, 1999-2000, 2000-2001, 2003-04, 2005-06, 2006-07, 2007-08, 2008-09, 2009-10, 2010-11 (Einsitzer)
56 Siege (54 im Einsitzer, 2 im Team)
31 2. Plätze (24 im Einsitzer, 7 im Team)
25 3. Plätze (19 im Einsitzer, 6 im Team)
= 112 Podestplätze (97 im Einsitzer, 15 im Team)
Weltcup 2011-12 - 4. Platz
Junioren-Weltmeisterschaften (3 Medaillen):
1992 - Sapporo (Japan) - Silber
1993 - Sigulda (Lettland) - Gold
1994 - Igls (Österreich) - Gold
Weltmeisterschaften (10 Med. im Einzel, 6 Med. im Team):
1995 Lillehammer (Norvegen) - Gold, Silber im Team
1996 Altenberg (Deutschland) - Bronze im Team
1997 Igls (Österreich) - Bronze im Team
1999 Königssee (Deutschland) - Gold
2000 St. Moritz (Schweiz) - Silber
2001 Calgary (Canada) - Gold
2003 Sigulda (Lettland) - Gold
2004 Nagano (Japan) - Bronze im Team
2005 Park City (USA) - Gold, Bronze im Team
2007 Igls (Österreich) - Silber, Silber im Team
2009 Lake Placid (USA) - Silber
2011 Cesana-Pariol (Italien) - Gold
2012 Altenberg (Deutschland) - Bronze
Europameisterschaften (8 Med. im Einzel, 9 Med. im Team):
1994 Königssee (Deutschland) - Bronze, Gold im Team
1996 Sigulda (Lettland) - Bronze im Team
1998 Oberhof (Deutschland) - Silber im Team
2000 Winterberg (Deutschland) - Bronze, Bronze im Team
2002 Altenberg (Deutschland) - Bronze
2004 Oberhof (Deutschland) - Gold, Silber im Team
2006 Winterberg (Deutschland) - Silber, Silber im Team
2008 Cesana Pariol (Italien) - Gold, Bronze im Team
2012 Paramonovo (Russland) - Silber, Bronze im Team
2014 Sigulda (Lettland) - Gold, Bronze in der Team-Staffel
Italienmeisterschaften (16 Medaillen):
1993 Igls (Österreich) - Gold
1994 Igls (Österreich) - Gold
1995 Igls (Österreich) - Bronze
1996 La Plagne (Frankreich) - Gold
1997 Nagano (Japan) - Gold
1998 Igls (Österreich) - Gold
2003 Igls (Österreich) - Gold
2004 Igls (Österreich) - Silber
2005 Igls (Österreich) - Gold
2006 Cesana Pariol (Italien) - Gold
2007 Cesana Pariol (Italia) - Gold
2008 Cesana Pariol (Italia) - Gold
2009 Cesana Pariol (Italia) - Gold
2011 Cesana Pariol (Italia) - Gold
2012 Königsee (Deutschland) - Gold
2013 La Plagne (Frankreich) - Gold
Challenge Cup:
Der Rennrodel-Challenge-Cup war ein Wintersportwettbewerb, der von 1999/00 bis 2009/10 ausgetragen wurde.
1999/00 - 1. Platz
2000/01 - 1. Platz
2004/05 - 7. Platz
2005/06 - 4. Platz
2006/07 - 1. Platz
2007/08 - 1. Platz
2008/09 - 1. Platz
2009/10 - 1. Platz
Acht Mal wählten ihn die Südtiroler zum Sportler des Jahres, das letze Mal 2010 zusammen mit Johanna Schnaaf bei den Frauen.
Olympiagold für Armin 2006 - Artikel im Lanaer Gemeindeblatt 2006 (5MB ! )